So testen Sie ein Anlassermagnetschalter
Der Inhalt der Tabelle |
| Schlüsselpunkte |

Wenn Sie die richtigen Schritte befolgen, können Sie die sTARTER MAGNETSCHALTER .Verwenden Sie immer geeignete Werkzeuge und stellen Sie sicher, dass die Bedienung sicher ist.
Einige Sicherheitstipps sind:
1. Tragen Sie Schutzausrüstung
2. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie die Maschine starten
3. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsumgebung gut beleuchtet und trocken ist
Digitale Multimeter und moderne Prüfgeräte können Ihnen helfen, genaue Ergebnisse zu erzielen. Probleme wie schlechte Erdung, schwache Batterieleistung oder Korrosion verursachen häufig Probleme mit dem Anzugschalter.
1. Wichtige Punkte
1. Tragen Sie vor dem Testen Schutzausrüstung und trenken Sie die Batteriekabel, um die Sicherheit zu gewährleisten.
2. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Batteriespannung zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass mindestens 12 Volt angezeigt werden, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.
3. Führen Sie vorsichtig einen Bypass-Test durch, um festzustellen, ob das Relais defekt ist. Wenn der Motor zu drehen beginnt, muss das Relais möglicherweise ausgetauscht werden.
2. Vorbereitung und Werkzeuge

Was benötigen Sie?
Bevor Sie mit der Prüfung des Relais beginnen, bereiten Sie alle Ihre Werkzeuge vor. Wenn Ihre Werkzeuge griffbereit sind, wird die Arbeit einfacher und sicherer. Folgendes sollten Sie dabei haben:
1. Ein Multimeter zur Überprüfung von Spannung und Durchgang
2. Eine Prüfleuchte, um festzustellen, ob Strom an den Anschlüssen anliegt
3. Brückenkabel für den Bypass-Test
4. Einen Schraubendreher zum Entfernen von Abdeckungen oder Herstellen von Verbindungen
5. Sicherheitshandschuhe zum Schutz Ihrer Hände
6. Augenschutz zum Schutz vor Funken oder Splittern
Tipp: Halten Sie Ihre Werkzeuge geordnet und griffbereit. So können Sie schneller arbeiten und Fehler vermeiden.
Sicherheitstipps
Sicherheit ist sehr wichtig bei der Arbeit mit elektrischen Bauteilen. Sie müssen diese Dinge tun, um Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten:
1. Trennen Sie die Fahrzeugbatterie vor Arbeitsbeginn ab. Dies verhindert elektrische Schläge und Kurzschlüsse.
2. Tragen Sie isolierte Handschuhe und Sicherheitsbrille. Diese schützen Sie vor Berührung mit unter Spannung stehenden Leitungen.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich über frische Luft verfügt und keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
4. Arbeiten Sie nicht unter feuchten Bedingungen. Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
5. Entfernen Sie jeglichen metallischen Schmuck. Ringe und Armbänder können elektrischen Strom leiten.
6. Vor dem erneuten Einbau der Batterie überprüfen Sie, ob die Masseverbindung der Batterie fest sitzt.
7. Stellen Sie sicher, dass die Zündungssicherung ordnungsgemäß funktioniert.
8. Drücken Sie gegebenenfalls den thermischen Abschalthebel, um ihn zurückzusetzen.
Beachten Sie: Wenn Sie diese Sicherheitsmaßnahmen befolgen, vermeiden Sie Verletzungen und Schäden. Prüfen Sie stets Ihre Einrichtung, bevor Sie das sTARTER MAGNETSCHALTER .
3. Prüfung des Anlasser-Anzugsrelais
Videoquelle: @TightWadDIY
Finden Sie das Starterrelais
Sie müssen zuerst das Starterrelais lokalisieren, bevor Sie es testen. Bei den meisten Fahrzeugen befindet es sich am Anlassermotor oder in dessen Nähe. Suchen Sie nach einer kleinen zylindrischen Komponente mit angeschlossenen Kabeln. Manchmal ist sie an der Seite des Motorraums oder in der Nähe der Batterie angebracht. Falls Sie unsicher sind, konsultieren Sie das Fahrzeughandbuch, um die genaue Position zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung sauber und leicht zugänglich ist.
Erste Prüfungen
Beginnen Sie mit einer schnellen Inspektion des Relais und seiner Anschlüsse. So können Sie offensichtliche Probleme erkennen, bevor Sie Werkzeuge verwenden. Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, wonach Sie suchen sollten:
Schild |
Beschreibung |
Lose Verkabelung |
Kabel, die nicht sicher verbunden sind |
Korrosion |
Rost oder Oxidation an den Anschlüssen |
Abgenutzte Bauteile |
Teile, die erheblichen Verschleiß zeigen |
Nachdem Sie diese Anzeichen überprüft haben, versuchen Sie, Geräusche zu hören, wenn Sie den Schlüssel drehen. Die Geräusche, die Sie hören, können viel darüber aussagen, was falsch ist. Das könnten Sie hören und was es bedeutet:
Geräuschtyp |
Bedeutung |
Schnelles Klicken |
schwache Batterie oder schlechte Verbindungen |
Einzelner lauter Klick ohne Anlassen |
anziehen des Anlassers, Motor könnte klemmen oder verschlissen sein |
Summen ohne Anlassen |
starterzahnrad greift nicht in das Schwungrad ein |
Schleifen während des Anlassens |
abgenutztes Anlasserzahnrad oder beschädigtes Schwungradzahnkranz |
Stille |
prüfen Sie die Wegfahrsperre, anlasserrelais , Zündschalter oder Neutral-Sicherheitsschalter |
Tipp: Klickgeräusche deuten oft auf eine schwache Batterie oder schlechte Verbindungen hin. Wenn Sie ein einzelnes Klicken oder wiederholte Klicks hören, überprüfen Sie die Batterieklemmen und -kabel.
Batteriespannungsprüfung
Bevor Sie den Anlasserrelais prüfen, sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Batterie geladen ist. Wenn die Batterieleistung unzureichend ist, sind alle weiteren Prüfungen vergeblich und die Ergebnisse definitiv ungenau.
Messen Sie zuerst die Batteriespannung:
1. Nehmen Sie ein Multimeter und stellen Sie es auf den Gleichspannungsbereich (gekennzeichnet mit "V-" oder "DCV").
2. Berühren Sie den positiven Pol (+) der Batterie mit der roten Messleitung und den negativen Pol (-) mit der schwarzen Messleitung.
3. Die Spannung muss mindestens 12 Volt betragen. Wenn sie unter 12 Volt liegt, machen Sie sich zunächst um nichts anderes Gedanken. Laden Sie zuerst die Batterie oder tauschen Sie sie aus. Dies ist die Grundlage für alle Tests.
Als Nächstes verwenden Sie ein Multimeter oder eine Prüflampe, um das Anlasserschaltventil zu überprüfen:
Wenn ein Multimeter verwendet wird:
1. Stellen Sie das Multimeter auf Durchgangsprüfung oder Widerstandsmessung ein.
2. Suchen Sie die mehreren Anschlüsse am Schaltventil.
3. Eine Messleitung wird mit einer zuverlässigen Masseverbindung verbunden (das heißt mit dem Minuspol).
4. Berühren Sie mit der anderen Messspitze den Anschluss, den Sie messen möchten.
5. Wenn das Multimeter „Unterbrechung“ anzeigt (keine Reaktion oder „OL“), dann haben Sie den braunen Anschluss gefunden.
6. Wenn Sie einen hohen Widerstandswert sehen (aber keine Unterbrechung), dann handelt es sich bei dem Anschluss um einen gelben oder blauen Anschluss.
Es ist anschaulicher, eine Prüflampe zu verwenden
Klemmen Sie die Klammer der Prüflampe an einen zuverlässigen Massekabel und berühren Sie dann mit der Sonde den Anschluss des Magnetventils. Wenn nun jemand den Schlüssel drehen und den Motor starten soll, sollte die Prüflampe leuchten. Leuchtet die Lampe nicht, liegt das Problem möglicherweise nicht am Magnetventil selbst, sondern an einer durchgebrannten Sicherung, einem defekten Zündschalter oder schlechtem Kontakt der Masseverbindung.
Haben Sie bei jedem Schritt keine Eile. Gehen Sie langsam vor. Nur durch eine gründliche Untersuchung kann die eigentliche Ursache des Fehlers wirklich ermittelt werden. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und Geld.
Fassen Sie den Ablauf kurz zusammen:
1. Bereiten Sie Ihre Werkzeuge vor und achten Sie auf Sicherheit.
2. Überprüfen Sie zuerst die Batterie und den Schaltkreisanschluss.
3. Messen Sie anschließend Schritt für Schritt mit einem Multimeter oder einer Prüflampe.
4. Falls erforderlich, können Sie einen Bypass-Test durchführen (denken Sie daran, geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen).
5. Abschließend sollten Sie mehrere Tests durchführen, um die Ergebnisse zu bestätigen. Wenn Sie sich unsicher sind, zwingen Sie sich nicht dazu. Am sichersten ist es, Hilfe von einem professionellen Fachmann in Anspruch zu nehmen.
4. FAQ
Wenn das Magnetventil des Anlassers fehlerhaft ist, welche typischen Anzeichen zeigt das Fahrzeug dann?
Möglicherweise fällt Ihnen beim Starten nur ein „Klick“-Geräusch auf, der Motor reagiert jedoch überhaupt nicht und dreht nicht an. Manchmal dimmen auch die Autoleuchten deutlich nach. Diese Situationen sind meist eine Warnung an Sie: Es ist Zeit, das Magnetventil zu überprüfen.
Kann das Magnetventil direkt geprüft werden, ohne den Anlasser zu demontieren?
Natürlich. Mit einem Multimeter oder einer Prüflampe kann es an seiner ursprünglichen Position gemessen werden, ohne entfernt zu werden. Bevor Sie jedoch handeln, vergewissern Sie sich, dass zunächst Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, wie beispielsweise das Trennen der Stromversorgung und das Anziehen der Feststellbremse. Gehen Sie Schritt für Schritt vor.
Ist es sicher, den Startvorgang direkt überbrückend zu starten, indem das Startmagnetventil umgangen wird?
Temporäre Tests sind in Ordnung, aber achten Sie darauf, gute Vorsichtsmaßnahmen zu treffen – tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille! Halten Sie Ihren Körper außerdem von den beweglichen Teilen im Motorraum fern, um Verletzungen durch Unfälle zu vermeiden. Diese Methode wird nur zur Problemdiagnose empfohlen und sollte nicht über einen längeren Zeitraum auf diese Weise angewendet werden.
