Was ist der Unterschied zwischen einem Starterrelais und einem Magnetschalter?
In den Bereichen industrielle Steuerung und elektrische Automatisierung, startrelais und magnetventilschalter , als zwei grundlegende und entscheidende Komponenten, werden oft von Brancheninsidern erwähnt. Obwohl sie beide hinsichtlich ihrer Funktion die Steuerung von Schaltkreisen betreffen, unterscheiden sich ihre Konstruktionsprinzipien, Anwendungsszenarien und Leistungsmerkmale im Wesentlichen.
Da die globale Fertigungsindustrie zunehmend in Richtung Intelligenz und hohe Effizienz voranschreitet, wird das genaue Verständnis und die korrekte Auswahl dieser beiden Komponenten entscheidend, um Steuersysteme zu optimieren und die Leistung von Geräten zu verbessern. Fassen wir zunächst die Unterschiede beider anhand einer Tabelle zusammen:
Unterschied |
Anlasserrelais |
Solenoid-Schalter |
Prinzip und Struktur |
Durch die Anwendung elektromagnetischer Prinzipien wird ein kleiner Strom verwendet, um einen großen Strom zu steuern, und übernimmt Funktionen wie automatische Regelung, Sicherheitsschutz und Schaltungswechsel in Stromkreisen. |
Es wird hauptsächlich verwendet, um Wechselstrom- und Gleichstrom-Hauptschaltungen oder stromstarke Steuerschaltungen fernzuschalten, -trennen und -umschalten. |
Anwendungsszenarien |
Industrielle Anwendung |
Elektronische Geräte |
Technologische Entwicklung |
Startrelais und elektromagnetische Schalter entwickeln sich beide hin zur Intelligenz und Integration |
|
Marktentwicklung |
Anpassung an die neuen Anforderungen der intelligenten Fertigung |
|
Auswahlführer |
Relais eignen sich besser für Signalsteuerung, Logikschaltungen und Anwendungen mit geringer Leistungsbelastung |
Der elektromagnetische Schalter steht direkt im Hauptstromkreis mit großem Strom und hoher Spannung |
Der Kernunterschied: Prinzip und Struktur
Strukturell gesehen ist ein Startrelais im Wesentlichen eine automatische Schaltkomponente. Es nutzt elektromagnetische Prinzipien, um große Ströme mit kleinen Strömen zu steuern, und übernimmt Funktionen wie automatische Regelung, Sicherheitsschutz und Schaltungswechsel in Stromkreisen.
Ein typisches elektromagnetisches Relais besteht aus einem Eisenkern, einer Spule, einem Anker, Kontaktfederplatten usw.
Wenn die Spule stromdurchflossen ist, entsteht ein elektromagnetischer Effekt. Unter der Anziehungskraft des Magnetfelds überwindet der Anker die Spannung der Feder und wird zum Kern hingezogen, wodurch der bewegliche Kontakt des Ankers mit dem ruhenden Kontakt schließt und somit den Hauptstromkreis verbindet.
Obwohl sTARTER MAGNETSCHALTER schalter sind im Funktionsprinzip den Relais ähnlich, ihre Bauart und Leistungsfähigkeit unterscheiden sich jedoch erheblich. Startermagnetschalter werden hauptsächlich zum ferngesteuerten Verbinden, Trennen und Umschalten von Wechselstrom- und Gleichstrom-Hauptstromkreisen oder steuerbaren Hochstromkreisen verwendet.
Der wesentliche Unterschied zwischen ihnen liegt in der Belastbarkeit: Der schaltbare Strom bei Relais ist geringer, während er bei Schützen höher ist.

Anwendungsszenario: Der Unterschied zwischen Steuerung und Ausführung
In industriellen Anwendungen ähnelt das Starrelais eher einem "Signalbefehlshaber", der hauptsächlich für die logische Umwandlung und Signalübertragung des Steuerkreises verantwortlich ist.
Es spielt eine Rolle als "Verbindung zwischen oberer und unterer Ebene" in elektronischen Geräten – es empfängt Steuersignale von Mikroprozessoren und steuert anschließend leistungsstärkere Lasten.
Die solenoid-Schalter ist ein "Leistungsausführer", der speziell dafür konzipiert ist, die Ein- und Ausschaltaufgaben des Hauptstromkreises mit hoher Spannung und großem Strom zu übernehmen. Er kann an beliebiger Stelle der Ausrüstung installiert werden, wobei der Bediener indirekt über einen Steuerschalter die Verbindung und Trennung des Großstroms steuert.
Gerade diese Aufgabenteilung bestimmt ihre unterschiedlichen Positionen und Einsatzszenarien in industriellen Steuersystemen.
Technologische Entwicklung: Von traditionell zu intelligent
Mit dem Fortschritt der Industrietechnologie entwickeln sich Starrelais und Magnetumschalter gleichermaßen in Richtung Intelligenz und Integration.
Das Aufkommen von Halbleiterrelais markiert einen großen Fortschritt in der Relaistechnologie. Es verwendet Halbleiterbauelemente anstelle traditioneller mechanischer Kontakte als Schaltvorrichtung und wird so zu einer berührungslosen Schalteinrichtung mit Relaiseigenschaften.
Diese Art von Relais zeichnet sich durch eine längere Lebensdauer, geringere Baugröße, hohe Vibrationsfestigkeit und geräuschloses Betriebsverhalten aus.
Magnetventilschalter haben ebenfalls technologische Innovationen erfahren. Magnetisch verriegelnde Schütze können die bereits geschlossenen Kontakte durch den Einfluss von Magneten über einen langen Zeitraum hinweg in der geschlossenen Position halten, wodurch erheblich Energie gespart und Verluste reduziert werden.
Hybridrelais kombinieren Halbleiterrelais mit elektromagnetischen Relais, wodurch nicht nur die Empfindlichkeit erhöht, sondern auch die Vorteile einer hohen Isolation und eines niedrigen Kontaktwiderstands beibehalten werden.
Markttrend: Anpassung an die neuen Anforderungen der intelligenten Fertigung
Der aktuelle Marktbericht zeigt, dass die Solenoid-Schalter-Branche in verschiedene Typen wie Induktionsbecher, polarisierende ausgewogene Anker, Induktionsplatten, ziehende Anker, Wippen und bewegte Spulen unterteilt wurde, mit Anwendungen in Bereichen wie Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und Luft- und Raumfahrt.
Vor dem Hintergrund der intelligenten Fertigung sind hohe Präzision und hohe Zuverlässigkeit zu entscheidenden Kriterien bei der Auswahl dieser beiden Komponententypen geworden.
Nehmen Sie Teslas Fabrik als Beispiel. Ihre automatisierten Produktionslinien verwenden magnetische Schalter auf Basis des Hall-Effekts, deren Detektionsgenauigkeit den Mikrometerbereich erreicht und deren Ansprechzeit auf den Millisekundenbereich verkürzt wurde, wodurch sichergestellt wird, dass Geräte wie Roboterarme und Förderbänder präzise an voreingestellten Positionen starten und stoppen.
Dieser magnetische Schalter hat keine mechanischen Kontakte im Inneren und verursacht daher keine unbeabsichtigten Kontaktierungen durch Ölrückstände. Seine Lebensdauer überschreitet 10 Millionen Schaltzyklen und liegt damit deutlich über den 500.000 Zyklen herkömmlicher Schalter.
Auswahlhilfe: Passgenaue Abstimmung auf die Anwendungsanforderungen
Für Ingenieure ist die richtige Wahl zwischen Startrelais und Magnetventilschaltern von entscheidender Bedeutung.
Relais eignen sich besser für die Signalsteuerung, Logikschaltungen und Anwendungen mit geringer Leistungsbelastung. Beispielsweise können Relais in einem automatisierten Steuerungssystem Kontaktorspulen über kleine Stromsignale steuern, woraufhin die Schütze wiederum leistungsstarke Motoren ansteuern, um eine stufenweise Steuerung zu ermöglichen.
Die Magnetventilschalter steht direkt mit dem Hauptstromkreis mit hohem Strom und hoher Spannung in Verbindung. Der elektromagnetische Starter (auch als Magnetstarter bekannt) ist eine typische Anwendung. Er kombiniert einen Wechselstrom-Kontaktor mit einem thermischen Überlastrelais und wird hauptsächlich zur Steuerung des direkten Starts, Stopps sowie der Vorwärts- und Rückwärtslauf von dreiphasigen Kurzschlussläufer-Asynchronmotoren eingesetzt.
In rauen industriellen Umgebungen, wie beispielsweise bei der Steuerung von Förderkratzern im Bergbau, kann der zweistufige elektromagnetische Starter den Zweiwicklungs-Zweigangmotor steuern und schützen und löst damit effektiv das Problem des schwierigen Anlaufs unter Volllastbedingungen.
