Der Starter-Schalter als zentrale Befehlskomponente des Fahrzeug-Startsystems beeinflusst seine Zuverlässigkeit direkt die Startleistung des Fahrzeugs und das Benutzererlebnis. Um sicherzustellen, dass der Starter-Schalter während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs stabil und präzise die Befehle „Ein“ und „Aus“ ausführt, müssen wir ihn in einem Laborumfeld äußerst strengen Dauerhaftigkeitsprüfungen unterziehen.

Der Kern dieses Tests besteht darin, mithilfe spezieller automatisierter Prüfgeräte den Betriebsablauf des Schalters unter realen Nutzungsszenarien mit hoher Frequenz und Intensität zu simulieren. Während des Testvorgangs betätigt das Gerät den Schalter wiederholt und zyklisch mit präzisem Rhythmus und Kraft – um die Stromversorgung einzuschalten und den Lastzustand des Anlassers beim Motoranlassen zu simulieren. Anschließend wird der Schalter ausgeschaltet, um das Zurücksetzen nach erfolgreichem Motorstart zu simulieren. Jeder Zyklus entspricht einem realen Fahrzeugstart.
Während des gesamten Testprozesses konzentrieren wir uns nicht nur darauf, ob der Schalter die Anforderung bezüglich der Anzahl von Zehntausenden oder sogar Hunderttausenden von Zyklen erfüllt, sondern legen auch großen Wert auf seine Leistung bezüglich „Qualität“ bei langfristiger Nutzung. Konkret umfasst dies folgende Aspekte:
Stabilität der elektrischen Leistung: Achten Sie darauf, ob der Kontaktwiderstand stets auf einem niedrigen und stabilen Niveau bleibt und ob es zu vorübergehenden Unterbrechungen oder instabilen Signalen kommt.

Haltbarkeit der mechanischen Struktur: Prüfen Sie, ob das Bediengefühl von Tasten oder Reglern stets gleichbleibend ist und ob die internen Federn und Kontakte durch langfristige Nutzung verformt oder abgenutzt sind.
Materialbeständigkeit und Temperaturanstieg: Wenn über einen längeren Zeitraum ein hoher Strom fließt, ob der Temperaturanstieg des Schalters selbst innerhalb eines sicheren Bereichs gehalten wird und ob das Gehäusematerial durch wiederholte Nutzung altern oder reißen kann.
Letztendlich besteht der Zweck des Dauerfestigkeitstests für Starter-Schalter darin, die Grenzen des täglichen Gebrauchs zu überschreiten und potenzielle Konstruktions- oder Herstellungsfehler im Voraus aufzudecken. Er fungiert wie ein strenger Qualitätsprüfer, der sicherstellt, dass jeder Schalter, der die Produktionslinie verlässt, gelassen unzählige Startvorgänge in jeder erdenklichen rauen Umgebung übersteht und dem Fahrer das zuverlässige Vertrauen gibt, „jederzeit startbereit zu sein“.
